
29 Aug. 130 Jahre Innovation: Wie Hanfwolf die Industrie bewegt
Seit über einem Jahrhundert steht Hanfwolf für Qualität, Verlässlichkeit und technische Expertise. Heute befindet sich das Unternehmen in einer spannenden Phase: Digitale Transformation, strategische Neuausrichtung und die klare Fokussierung auf spezialisierte Subbrands prägen den Weg in die Zukunft. In diesem Interview gibt Geschäftsführer Daniel Wolf Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Industrie, erklärt, welche strategischen Entwicklungen Hanfwolf angestoßen hat, und spricht darüber, welche Ziele und Visionen das Unternehmen in den kommenden Jahren leiten.
Mit über 130 Jahren Erfahrung gehört Hanfwolf zu den Traditionsunternehmen der deutschen Industriebranche. Aus einer regionalen Seilerei ist ein europaweit agierender Partner geworden, der für geprüfte Qualität, schnelle Verfügbarkeit und individuelle Lösungen steht. Doch das Unternehmen ist nicht stehengeblieben, sondern blickt voraus in die Zukunft. Die Einführung spezialisierter Subbrands und strategische Schärfung der Kompetenzfelder sowie Investitionen in digitale Services zeigen: Hanfwolf denkt voraus – und möchte Kunden wie Partnern Orientierung geben.
Was sind aktuell die häufigsten Herausforderungen Ihrer Kunden – und wie unterstützt Hanfwolf dabei konkret?
Daniel Wolf: Viele Unternehmen kämpfen mit Lieferschwierigkeiten, steigendem Kostendruck und neuen Sicherheitsstandards. Hanfwolf bietet schnelle Verfügbarkeit, geprüfte Qualität und einen direkten Draht zum technischen Ansprechpartner. Wir liefern nicht nur Produkte, sondern einsatzfertige Lösungen – etwa durch montagefertige Hebesysteme oder praxiserprobte Verpackungslösungen.
Was unterscheidet Hanfwolf im Markt? Warum arbeiten Kunden langfristig mit Ihnen zusammen?
Wir kennen die Branche – und oft auch die Prozesse auf Kundenseite. Unser Vorteil: kurze Wege, langjährige Erfahrung und echte Hands-on-Mentalität. Wo andere Katalogware liefern, bieten wir Beratung, Individualisierung und einen Service, der sich am Bedarf vor Ort orientiert.
Welche Bedeutung haben Marken- und Technologiepartnerschaften für Sie?
Unsere Kunden profitieren davon, dass wir mit etablierten Marken wie KITO, Diepa, Thiele oder Vetter Krantechnik zusammenarbeiten. Das garantiert nicht nur geprüfte Qualität, sondern auch eine große Produktbreite, die wir zielgerichtet in unsere Beratung einbinden können. Die Nähe zu den Herstellern erlaubt es uns, Sonderlösungen schnell umzusetzen.
„Wir bewahren unser Fundament – und investieren in die Zukunft“
Welche Entwicklung hat Hanfwolf in den letzten Jahren durchlaufen und was bedeutet das für die Kunden?
Wir haben unser Engagement in den Bereichen Hebe- und Verpackungstechnik strategisch geschärft und mit den Subbrands „Lifting Solutions“ und „Packaging Solutions“ zwei eigenständige Marken geschaffen, die unsere Kompetenzfelder klar voneinander abgrenzen und zugleich stärker ins Bewusstsein rücken. Diese Struktur ermöglicht es uns, Kunden noch gezielter anzusprechen und branchenspezifische Lösungen zu entwickeln – vom maßgeschneiderten Hebesystem bis zur effizienten Verpackungslösung. Parallel investieren wir gezielt in digitale Angebote, um unsere Expertise für Kunden nicht nur besser greifbar, sondern auch einfacher nutzbar zu machen.
In welchen Bereichen entwickelt sich Hanfwolf aktuell besonders stark weiter?
Im Prüfservice gehen wir neue Wege, insbesondere digital. Die Kunst besteht für uns darin, das Fundament des Unternehmens auch in turbulenten Zeiten zu bewahren und parallel die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Welche Rolle spielen Service & Beratung bei Hanfwolf, über das Produkt hinaus?
Unsere Außendienst-Teams sind keine klassischen Verkäufer. Sie treten vielmehr als Berater mit technischem Hintergrund auf. Ob es um die richtige Folie in der Verpackung geht oder die ideale Lösung in der Hebetechnik: Wir sehen uns als Partner, nicht als Lieferant. Das macht einen echten Unterschied im Alltag der Kunden.
„Antifragilität ist unser Prinzip“
Wohin entwickelt sich Hanfwolf in den nächsten 3 bis 5 Jahren und welche Chancen ergeben sich dabei für Kunden?
Wir wollen uns noch klarer entlang der Kundenbedürfnisse strukturieren. Mit den neuen Subbrands „Lifting Solutions“ und „Packaging Solutions“ schaffen wir Orientierung. Gleichzeitig bauen wir unser Vertriebs- und Servicenetz sowie digitale Angebote deutschlandweit weiter aus. Hanfwolf soll so in allen Geschäftsbereichen als ganzheitlicher Lösungsanbieter wahrgenommen werden.
Sie sprechen oft von Antifragilität. Was bedeutet das konkret für Hanfwolf?
In den vergangenen fünf Jahren hat sich deutlich gezeigt, dass es für den langfristigen Unternehmenserfolg weniger auf kurzfristige Gewinne ankommt, sondern auf eine robuste, widerstandsfähige Struktur. Wir bei Hanfwolf orientieren uns deshalb an dem Prinzip der Antifragilität – also der Fähigkeit, durch Veränderungen und Krisen nicht nur zu bestehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Nur Unternehmen, die sich damit ernsthaft auseinandersetzen, können für Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten ein verlässlicher, langfristiger Partner sein.
Welche Vision wird Hanfwolf in den nächsten Jahren prägen?
Mir ist wichtig, dass wir bei aller Weiterentwicklung unsere Kernwerte bewahren. Unsere Bodenständigkeit, die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das Vertrauen, das uns viele langjährige Kunden und Mitarbeitende seit jeher entgegenbringen, sind das Fundament unseres Handelns – und sollen es auch in Zukunft bleiben. Der Blick in die Vergangenheit hilft aber nur begrenzt, wenn man eine Vision für die nächsten 5 bis 10 Jahre entwickeln will. Ich bin jedoch überzeugt, dass wir mit den Schwerpunkten Service und Digitalisierung sowie der klaren Positionierung unserer Kompetenzen in den Bereichen Hebetechnik und Verpackung als eigenständige Subbrands zukunftsfähige Felder gewählt haben, die nicht nur zu Hanfwolf passen, sondern auch generationsübergreifend tragfähig sind.